Portugiesische Hähnchenschenkel aus dem Ofen

Portugiesische Hähnchenschenkel aus dem Ofen sind ein Klassiker der mediterranen Küche. Dieses Gericht vereint einfache Zutaten mit intensiven Aromen. Die Haut wird im Ofen knusprig, das Fleisch bleibt saftig und zart. In Portugal wird oft mit Olivenöl, Paprika, Knoblauch, Zitrone und Oregano gewürzt. Diese Gewürzmischung sorgt für einen typischen Geschmack, den viele mit Sommer, Urlaub und Familie verbinden.

Wer ein einfaches und dennoch raffiniertes Gericht sucht, wird mit diesem Rezept zufrieden sein. Die Zubereitung ist unkompliziert. Auch Anfänger in der Küche können dieses Gericht leicht umsetzen.


Die Zutaten – Einfach, ehrlich und mediterran

Für vier Personen brauchst du:

  • 4 ganze Hähnchenschenkel (mit Haut und Knochen)
  • 4 EL Olivenöl
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 TL geräuchertes Paprikapulver
  • 1 TL Oregano
  • Saft einer halben Zitrone
  • Salz und schwarzer Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: etwas Chili für Schärfe
  • Frische Petersilie und Zitronenscheiben zum Garnieren

Die Zutaten bekommst du in jedem Supermarkt. Wenn du die beste Qualität möchtest, nimm Freilandhähnchen oder Biofleisch.


Vorbereitung und Marinade

Die Marinade ist das Herzstück des Rezepts. In einer großen Schüssel das Olivenöl mit Knoblauch, Paprika, Oregano, Zitronensaft, Salz und Pfeffer vermischen. Wenn du es etwas schärfer magst, füge eine Prise Chiliflocken hinzu.

Die Hähnchenschenkel mit Küchenpapier trocken tupfen. Dann die Marinade gründlich in das Fleisch einmassieren – auch unter die Haut, damit das Aroma überall hinkommt. Mindestens 1 Stunde im Kühlschrank marinieren lassen. Noch besser: über Nacht.


Zubereitung im Backofen

Den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Hähnchenschenkel in eine ofenfeste Form legen. Die Hautseite sollte oben liegen.

Tipp: Eine Gusseisenform oder ein Bräter speichert die Hitze besonders gut. Das Ergebnis wird noch knuspriger.

Die Hähnchenschenkel etwa 40–45 Minuten im Ofen garen. Gegen Ende die Temperatur auf 220 °C erhöhen, damit die Haut schön braun und knusprig wird. Der austretende Fleischsaft kann zwischendurch über das Fleisch gelöffelt werden.


Beilagen und Serviervorschläge

In Portugal werden solche Hähnchenschenkel gerne mit folgenden Beilagen serviert:

  • Weißer Reis mit Erbsen (Arroz de Ervilhas)
  • Bratkartoffeln oder kleine Ofenkartoffeln mit Rosmarin
  • Frischer Salat mit Tomaten, Zwiebeln und Essig-Öl-Dressing
  • Geröstetes Brot mit Olivenöl

Wer es authentisch mag, serviert dazu ein Glas portugiesischen Vinho Verde oder einen leichten Rotwein aus dem Alentejo.


Tipps für perfekte Hähnchenschenkel

  • Achte darauf, dass die Hähnchenschenkel nicht zu eng in der Form liegen – so wird die Haut knuspriger.
  • Wenn du möchtest, kannst du während des Backens halbierte Zwiebeln oder Paprikastreifen mit in die Form geben. Sie nehmen das Aroma auf und ergänzen das Gericht ideal.
  • Übrig gebliebene Marinade kannst du in den letzten 10 Minuten über das Fleisch geben, aber nur, wenn sie vorher mitgekocht wurde (aus hygienischen Gründen).
  • Wenn du das Gericht vorbereiten willst, kannst du die Hähnchenschenkel morgens marinieren und abends frisch backen.

Herkunft und Bedeutung in der portugiesischen Küche

In Portugal gehört Hähnchen zu den beliebtesten Fleischsorten. Besonders auf dem Land ist das Backofenhähnchen ein beliebtes Sonntagsessen. Oft wird es in großen Mengen zubereitet, um die ganze Familie zu versorgen.

Die Gewürze spiegeln das wider, was Portugal kulinarisch ausmacht: Einfachheit, Frische und eine tiefe Verbindung zur mediterranen Tradition. Der Einsatz von Zitrone und Knoblauch ist typisch für viele Gerichte. Paprika sorgt für Farbe und Tiefe im Geschmack, ohne zu dominieren.


Lagerung und Reste

Falls Reste übrig bleiben, kannst du sie gut im Kühlschrank aufbewahren – luftdicht verpackt bis zu 3 Tage. Zum Aufwärmen eignet sich der Backofen besser als die Mikrowelle. So bleibt die Haut knusprig. Auch kalt schmecken die Hähnchenschenkel gut – zum Beispiel als Belag für ein Sandwich mit Salatblättern und etwas Aioli. Ob für den Alltag oder das Wochenendessen mit Gästen – dieses Gericht überzeugt durch Aroma, Saftigkeit und eine knusprige Haut. Wer einmal probiert hat, wird es garantiert wieder zubereiten wollen.


Weiterführende Links:

Jetzt bist du dran! Probiere dieses einfache Rezept aus und bring ein Stück Portugal in deine Küche.

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner