Der Palácio Nacional de Sintra, auch als Palácio da Vila bekannt, ist eines der beeindruckendsten und historisch bedeutendsten Gebäude in Portugal. Im Herzen der Stadt Sintra gelegen, ist dieses UNESCO-Weltkulturerbe ein unverzichtbares Ziel für alle, die sich für portugiesische Geschichte, Architektur und Kultur interessieren.
Mit seiner charakteristischen Silhouette, geprägt von den beiden großen konischen Schornsteinen, die aus der königlichen Küche ragen, zieht der Palast jährlich Tausende von Besuchern aus aller Welt an. Der Palast ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein lebendiges Zeugnis der verschiedenen kulturellen Einflüsse, die Portugal über die Jahrhunderte geprägt haben.
Geschichte des Palácio Nacional de Sintra
Der Ursprung des Palasts reicht bis ins 10. Jahrhundert zurück, als die Mauren ein Fort an dieser Stelle errichteten. Nach der Reconquista übernahmen die portugiesischen Könige die Kontrolle und begannen, den Palast im 14. Jahrhundert unter König Dom João I. in seiner heutigen Form zu gestalten. Während der Regierungszeit von König Manuel I. im 16. Jahrhundert wurde der Palast erweitert und erhielt die heute berühmten manuelinischen Verzierungen.
Jahrhundertelang diente der Palast als königliche Residenz, insbesondere während des Sommers. Seine strategische Lage in den bewaldeten Hügeln von Sintra bot ein angenehmes Klima und Schutz vor der Sommerhitze in Lissabon. Gleichzeitig war der Palast Schauplatz zahlreicher bedeutender historischer Ereignisse, wie der Unterzeichnung von Verträgen und der Austragung königlicher Feste.
Architektur und Highlights
Die Architektur des Palácio Nacional de Sintra ist ein faszinierender Mix aus gotischen, manuelinischen, maurischen und Renaissance-Stilen. Die verschiedenen Bauphasen spiegeln die kulturellen Einflüsse wider, die Portugal im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben.
Die markanten Schornsteine
Die bekanntesten Merkmale des Palastes sind die beiden riesigen konischen Schornsteine der Küche. Diese Schornsteine, die über 30 Meter hoch sind, dienen nicht nur praktischen Zwecken, sondern sind auch ein Wahrzeichen von Sintra.
Der Schwanensaal (Sala dos Cisnes)
Bild: Heribert Bechen, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons
Der Schwanensaal, auf Portugiesisch Sala dos Cisnes, war einst der Hauptbankettsaal des Palastes. Er diente als repräsentativer Raum für offizielle königliche Feste, Empfänge und Zeremonien. Die majestätische Gestaltung des Saals und die symbolischen Elemente der Dekoration unterstreichen die Bedeutung dieses Raumes für die portugiesische Monarchie.
Das markanteste Merkmal des Schwanensaals ist die kunstvoll bemalte Holzdecke, die mit einer Vielzahl von Schwänen geschmückt ist. Die Schwäne sind in einem geometrischen Muster angeordnet und zeigen eine große Liebe zum Detail.
- Symbolik der Schwäne: Die Schwäne gelten als Symbol für Reinheit, Eleganz und königliche Anmut. Sie spiegeln den höfischen Charakter und die Macht der portugiesischen Krone wider.
- Kunstfertigkeit: Die Bemalung der Decke wurde im 15. Jahrhundert geschaffen und ist ein herausragendes Beispiel für die Kunstfertigkeit jener Zeit. Sie zeigt den Übergang von gotischen zu Renaissance-Stilen, die sich in der portugiesischen Kunst entwickelten.
Gestaltung und Nutzung
Der Raum selbst ist groß und geräumig, mit hohen Decken, die eine beeindruckende Akustik bieten – ideal für Bankette und offizielle Anlässe. Die schlichten, aber eleganten Wände lenken die Aufmerksamkeit auf die Decke, die den Raum dominiert.
- Möblierung: Ursprünglich war der Saal mit prunkvollen Tischen, Stühlen und anderen Möbelstücken ausgestattet, die die königliche Pracht betonten.
- Kachelverzierungen: Wie viele Räume im Palácio Nacional de Sintra besitzt auch der Schwanensaal dekorative Azulejos, die die Wände schmücken und dem Raum zusätzlichen Glanz verleihen.
Historische Bedeutung
Die Sala dos Cisnes war ein zentraler Ort des gesellschaftlichen Lebens am königlichen Hof. Hier fanden große Bankette und wichtige Empfänge statt, die oft mit politischen oder diplomatischen Ereignissen verbunden waren. Der Raum war nicht nur ein Schauplatz von Festlichkeiten, sondern auch ein Symbol für die Macht und den Reichtum der portugiesischen Monarchie.
Besuch des Schwanensaals
Heute können Besucher den Schwanensaal im Rahmen einer Führung durch den Palácio Nacional de Sintra besichtigen. Die kunstvolle Decke mit den Schwänen gehört zu den am häufigsten fotografierten Details des Palastes. Der Raum vermittelt ein Gefühl von königlicher Pracht und bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben der portugiesischen Königsfamilie.
Der Wappensaal (Sala dos Brasões)
Bild: „Sala dos Brasões – Palácio Nacional de Sintra“ by Morgaine is licensed under CC BY-SA 2.0
Der Wappensaal wurde während der Regierungszeit von König Manuel I. im frühen 16. Jahrhundert gestaltet und repräsentiert den Höhepunkt der manuelinischen Kunst. Er diente als repräsentativer Raum für königliche Empfänge und Zeremonien, wobei die gesamte Gestaltung die Macht und den Einfluss der portugiesischen Monarchie symbolisiert.
Architektur und Dekoration
Der Wappensaal beeindruckt vor allem durch seine opulente Gestaltung. Jeder Aspekt des Raumes erzählt eine Geschichte über die portugiesische Adelsgesellschaft und die Monarchie.
- Die prächtige Kuppeldecke: Die Decke des Wappensaals ist das zentrale Merkmal. Sie zeigt 72 Wappen portugiesischer Adelsfamilien sowie das Wappen der portugiesischen Königsfamilie. Diese Darstellung symbolisiert die enge Verbindung zwischen Monarchie und Adel, die das portugiesische Königreich stützte.
- Manuelinische Verzierungen: Der Saal ist reich mit manuelinischen Ornamenten dekoriert, darunter florale Muster, maritime Symbole und dekorative Reliefs, die für die Kunst dieser Epoche typisch sind.
- Azulejos (Kachelkunst): Die Wände des Saals sind mit einer beeindruckenden Reihe von Azulejos bedeckt, die Szenen aus dem täglichen Leben, Jagdmotive und Naturdarstellungen zeigen. Diese Kacheln, die aus dem 16. Jahrhundert stammen, verleihen dem Raum eine lebendige Atmosphäre.
Symbolik des Saals
Der Sala dos Brasões diente nicht nur als Versammlungsraum, sondern auch als Ausdruck der sozialen und politischen Struktur Portugals. Die Darstellung der Adelswappen auf der Decke verdeutlicht die Hierarchie und die Loyalität der Adelshäuser zur Krone. Gleichzeitig zeigte der Saal die Einheit des Landes unter der Führung der Monarchie.
Historische Bedeutung
Der Wappensaal erzählt die Geschichte einer Zeit, in der Portugal durch seine Seefahrts- und Kolonialerfolge zu einer der mächtigsten Nationen der Welt aufstieg. König Manuel I., der den Raum gestalten ließ, war bekannt für seine Rolle in der Entdeckung neuer Handelswege und Gebiete. Der Saal reflektiert diese Ära des Wohlstands und der Expansion.
Besuch des Wappensaals
Der Wappensaal ist einer der meistbesuchten Räume im Palácio Nacional de Sintra und ein Muss für jeden, der die Geschichte und Kunst Portugals erkunden möchte. Besucher können die Details der Wappen studieren und die kunstvolle Decke bewundern, die zu den besten Beispielen portugiesischer Heraldik zählt.
Ein weiteres Highlight ist der Wappensaal, dessen Decke mit den Wappen von 72 portugiesischen Adelshäusern verziert ist. Dieser Raum spiegelt die Bedeutung des Adels und der Heraldik im Portugal des 16. Jahrhunderts wider.
Der Arabische Saal (Sala Árabe)
Der Arabische Saal befindet sich im Palácio Nacional de Sintra und zeichnet sich durch seine luxuriöse Dekoration und orientalisch inspirierte Architektur aus. Dieser Raum war ein Rückzugsort für die portugiesischen Könige und zeigt die starke Verbindung zwischen portugiesischer und maurischer Kultur, die vor allem durch die jahrhundertelange Herrschaft der Mauren in der Region geprägt wurde.
Architektur und Dekoration
Der Arabische Saal beeindruckt mit seinem exotischen Stil und der reichen Ornamentik, die typisch für die islamische Kunst ist. Die Gestaltung des Raumes greift Elemente auf, die an die maurische Herrschaft erinnern und die künstlerische Vielfalt des Palastes betonen.
- Dekorative Kachelkunst: Die Wände sind mit kunstvollen Azulejos bedeckt, die maurische Muster wie geometrische Formen, Arabesken und florale Designs zeigen. Diese Kacheln verleihen dem Raum eine mystische und elegante Atmosphäre.
- Decke: Die Decke des Raumes ist mit aufwendigen Stuckarbeiten verziert, die ein Netz von Ornamenten bilden, das an traditionelle maurische Bauwerke erinnert.
- Farbgebung: Die vorherrschenden Farben – Blau, Gold und Weiß – schaffen ein harmonisches Ambiente und betonen die luxuriöse Ausstrahlung des Raumes.
- Beleuchtung: Die Gestaltung des Lichts ist subtil und erinnert an die Architektur islamischer Paläste, die oft auf die Wirkung von Schatten und Reflexionen setzte.
Funktion und Bedeutung
Der Arabische Saal wurde vermutlich als privater Rückzugsort genutzt und diente nicht wie andere Räume repräsentativen oder zeremoniellen Zwecken. Seine intime Atmosphäre machte ihn zu einem idealen Ort der Erholung und Besinnung.
Die Gestaltung des Saals zeigt die Wertschätzung der portugiesischen Könige für die maurische Kunst und ihre Fähigkeit, verschiedene kulturelle Einflüsse in den Palast zu integrieren. Dies spiegelt die Geschichte Portugals als Schmelztiegel der Kulturen wider.
Besuch des Arabischen Saals
Der Arabische Saal gehört zu den eindrucksvollsten Räumen im Palácio Nacional de Sintra und wird von vielen Besuchern für seine einzigartige Atmosphäre geschätzt. Bei einem Besuch sollten Sie besonders auf die Details der Azulejos und die filigrane Stuckarbeit achten, die den Raum so besonders machen.
Sala das Pegas: Der Dohlensaal
Bild: „Sala Das Pegas (Magpie Salon), Palacio Nacional“ by Tracey & Doug is licensed under CC BY-SA 2.0
Der Dohlensaal, oder auf Portugiesisch Sala das Pegas, ist ein bemerkenswert gestalteter Raum, der ursprünglich als offizieller Empfangsraum für die königliche Familie diente. Sein Name stammt von der einzigartigen Dekoration der Holzdecke, die Dutzende von gemalten Elstern (portugiesisch: pegas) zeigt.
Die symbolische Decke
Die Decke des Dohlensaals ist mit etwa 136 Dohlendarstellungen verziert, von denen jede eine kleine Schriftrolle im Schnabel hält. Auf diesen Schriftrollen steht das lateinische Motto „Por bem“, was übersetzt „Zum Wohle“ bedeutet. Die Symbolik der Dohle und des Mottos ist tief in die Geschichte und Kultur des Palastes eingebettet.
Legende hinter den Dohlen
Eine beliebte Legende besagt, dass König João I. den Saal nach einem pikanten Zwischenfall gestalten ließ: Der König soll einer Hofdame vor den Augen anderer Damen den Hof gemacht haben. Um den entstandenen Klatsch zu ironisieren, ließ er die Dohlen mit dem Motto „Por bem“ malen, was die gut gemeinte Absicht seiner Handlung betonen sollte. Jede Dohle soll symbolisch für eine der „klatschenden“ Hofdamen stehen.
Architektur und Atmosphäre
- Holzdecke: Die detaillierte Bemalung der Holzdecke ist ein Beispiel für die exquisite Handwerkskunst des 15. Jahrhunderts.
- Dekorative Kacheln: Wie viele Räume im Palácio Nacional de Sintra sind die Wände des Dohlensaals mit Azulejos verziert, die die ästhetische Raffinesse der portugiesischen Kunst widerspiegeln.
- Funktion: Ursprünglich diente der Raum als königlicher Audienz- und Empfangssaal. Hier wurden Diplomaten empfangen und offizielle Entscheidungen getroffen.
Bedeutung für Besucher
Der Sala das Pegas ist ein absolutes Highlight des Palácio Nacional de Sintra und ein perfektes Beispiel dafür, wie Kunst, Geschichte und Symbolik miteinander verwoben sind. Die Decke bietet nicht nur einen optischen Genuss, sondern erzählt auch eine humorvolle und menschliche Geschichte aus der Vergangenheit des Königshauses.
Wenn Sie den Palast besuchen, sollten Sie sich Zeit nehmen, die Details der Decke zu bewundern und die verborgene Geschichte hinter den Dohlen und dem Motto zu entdecken. Der Raum vermittelt ein einzigartiges Gefühl für die Atmosphäre des königlichen Hofes im mittelalterlichen Portugal.
Die Königliche Kapelle des Palácio Nacional de Sintra
Bild: Alegna13, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Die Kapelle des Palasts, bekannt als Kapelle des Heiligen Geistes, wurde während der ersten Bauphasen des Palastes im 14. Jahrhundert errichtet und später mehrfach umgestaltet. Sie ist ein eindrucksvolles Beispiel für die gotische und manuelinische Architektur, die den Palast prägt. Die Kombination aus schlichten, aber eleganten Strukturen und reicher künstlerischer Dekoration spiegelt die Bedeutung des Glaubens in der portugiesischen Königsfamilie wider.
Architektur und Dekoration
- Gotisches Gewölbe: Die Kapelle hat ein bemerkenswertes Rippengewölbe, das typisch für die Gotik ist. Die Proportionen sind eher schlicht gehalten, was die spirituelle Funktion des Raumes unterstreicht.
- Azulejos (Kacheln): Die Wände der Kapelle sind mit prächtigen azulejos bedeckt. Diese handbemalten Fliesen stammen aus dem 15. Jahrhundert und zeigen geometrische Muster sowie religiöse Szenen. Sie repräsentieren die frühe Kunstfertigkeit der portugiesischen Kachelherstellung.
- Holzdecke: Die bemalte Holzdecke ist eines der auffälligsten Merkmale der Kapelle. Sie ist reich verziert und zeigt maurische Einflüsse, die typisch für die portugiesische Kunst jener Zeit sind.
- Altar: Der Altar der Kapelle ist einfach, aber symbolträchtig gestaltet. Er war der zentrale Ort für private Messen der Königsfamilie.
Spirituelle Bedeutung
Die Kapelle diente als privater Andachtsraum für die portugiesischen Monarchen und ihre Familien. Sie war der Ort, an dem Hochzeiten, Taufen und andere religiöse Zeremonien abgehalten wurden. Ihre Gestaltung war darauf ausgerichtet, eine intime und spirituelle Atmosphäre zu schaffen, fernab des Prunks, der in anderen Bereichen des Palastes sichtbar ist.
Ein Highlight für Besucher
Die königliche Kapelle ist heute für Besucher des Palácio Nacional de Sintra zugänglich und ein Muss für alle, die sich für religiöse Kunst und Architektur interessieren. Der Raum bietet eine ruhige und besinnliche Atmosphäre, die im Kontrast zur Pracht der anderen Palasträume steht.
Kulturelle Bedeutung
Die verschiedenen Stile und Einflüsse, die im Palast sichtbar sind, erzählen die Geschichte eines Landes, das im Laufe der Jahrhunderte ein Schmelztiegel verschiedener Kulturen war. Heute dient der Palast als Museum und bietet Besuchern die Möglichkeit, in die Geschichte Portugals einzutauchen. Seine reich dekorierten Räume und historischen Artefakte vermitteln einen lebendigen Eindruck vom Leben der portugiesischen Könige und Adeligen.
Praktische Informationen für Besucher
Öffnungszeiten und Eintritt
Der Palácio Nacional de Sintra ist das ganze Jahr über geöffnet, wobei die genauen Öffnungszeiten saisonal variieren. Der Eintrittspreis liegt bei etwa 10 bis 15 Euro pro Person, mit Ermäßigungen für Kinder, Studenten und Senioren.
Anfahrt
Der Palast liegt im Zentrum von Sintra und ist leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Von Lissabon aus gibt es regelmäßige Zugverbindungen, die etwa 40 Minuten dauern. Vom Bahnhof Sintra aus ist der Palast entweder zu Fuß oder mit einem der lokalen Busse erreichbar.
Beste Besuchszeit
Die beste Zeit für einen Besuch ist während der Nebensaison, insbesondere im Frühjahr oder Herbst. Zu diesen Zeiten ist das Wetter angenehm, und die Menschenmassen sind weniger überwältigend.
Der Palácio Nacional de Sintra ist ein beeindruckendes Zeugnis der portugiesischen Geschichte und Kultur. Mit seiner einzigartigen Architektur, seiner faszinierenden Geschichte und seiner malerischen Lage in den Hügeln von Sintra bietet der Palast ein unvergessliches Erlebnis für jeden Besucher.
Ob Sie ein Geschichtsinteressierter, ein Architekturliebhaber oder einfach nur ein Reisender sind, der die Schönheit Portugals erkunden möchte – der Palácio Nacional de Sintra sollte auf Ihrer Liste stehen.
Weiterführende Links: