Ein Klassiker- Portugiesischer Bohneneintopf

Portugiesischer Bohneneintopf, auch bekannt als „Feijoada“, ist ein traditionelles Gericht, das sowohl in Portugal als auch in den ehemaligen portugiesischen Kolonien sehr beliebt ist. Ursprünglich ein einfaches Gericht der armen Bevölkerung, hat sich die Feijoada zu einer kulinarischen Spezialität entwickelt, die in verschiedenen Regionen Portugals auf unterschiedliche Weise zubereitet wird. Die Hauptzutaten dieses herzhaften Eintopfs sind Bohnen und Fleisch, die mit aromatischen Gewürzen verfeinert werden. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Ursprünge dieses Gerichts und erhalten ein einfaches Rezept, um selbst einen leckeren portugiesischen Bohneneintopf zuzubereiten.

Ursprünge und Varianten der Feijoada

Die Feijoada stammt aus dem ländlichen Portugal und wurde traditionell aus den verfügbaren Zutaten zubereitet. Sie hat viele regionale Varianten, die sich durch die verwendeten Zutaten unterscheiden. In Nordportugal wird oft Schweinefleisch verwendet, während im Süden auch Rindfleisch oder Geflügel zum Einsatz kommen. Eine der bekanntesten Varianten ist die „Feijoada à Transmontana“ aus der Region Trás-os-Montes, die mit Bohnen, Schweinefleisch, Wurst, Gemüse und manchmal sogar mit Schalentieren zubereitet wird.

Auch in Brasilien, einem Land, das stark von der portugiesischen Küche beeinflusst wurde, gibt es eine sehr beliebte Version der Feijoada. Dort werden schwarze Bohnen und verschiedene Fleischsorten verwendet, und das Gericht wird oft mit Reis, Orangen und Grünkohl serviert. Diese Vielfalt an Zubereitungen macht die Feijoada zu einem spannenden Gericht, das in jeder Region einen anderen Geschmack bietet.

Ein traditionelles Rezept für portugiesischen Bohneneintopf

Dieses Rezept orientiert sich an einer traditionellen Zubereitung, bei der weiße Bohnen und verschiedene Fleischsorten verwendet werden. Es ist einfach zuzubereiten und bringt den authentischen Geschmack Portugals in Ihre Küche.

Zutaten:

  • 500 g weiße Bohnen (getrocknet oder aus der Dose)
  • 200 g Schweinefleisch (z. B. Schulter oder Bauch)
  • 200 g Chouriço (portugiesische Paprikawurst)
  • 200 g Blutwurst (optional, für einen intensiveren Geschmack)
  • 1 große Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 2 Karotten, in Scheiben geschnitten
  • 2 Tomaten, gewürfelt
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Teelöffel Paprikapulver (mild oder scharf, je nach Geschmack)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Olivenöl zum Anbraten
  • Wasser oder Gemüsebrühe zum Kochen
  • Frische Petersilie zum Garnieren

Zubereitung:

  1. Bohnen vorbereiten: Wenn Sie getrocknete Bohnen verwenden, lassen Sie diese über Nacht in kaltem Wasser einweichen. Am nächsten Tag das Einweichwasser abgießen und die Bohnen in frischem Wasser etwa 60–90 Minuten weich kochen. Alternativ können Sie auch Bohnen aus der Dose verwenden, die nur abgespült und abgetropft werden müssen.
  2. Fleisch und Würste anbraten: Das Schweinefleisch in mundgerechte Stücke schneiden. In einem großen Topf etwas Olivenöl erhitzen und das Fleisch darin scharf anbraten, bis es von allen Seiten goldbraun ist. Die Chouriço in Scheiben schneiden und ebenfalls kurz mit anbraten. Wenn Sie Blutwurst verwenden, diese später hinzufügen, da sie sonst zerfallen könnte.
  3. Gemüse hinzufügen: Die Zwiebel und den Knoblauch in den Topf geben und glasig anbraten. Die Karotten und Tomaten hinzufügen und kurz mitdünsten. Das Lorbeerblatt und das Paprikapulver hinzufügen und gut umrühren.
  4. Köcheln lassen: Die Bohnen in den Topf geben und alles gut vermischen. So viel Wasser oder Gemüsebrühe hinzufügen, dass alle Zutaten gut bedeckt sind. Aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren und den Eintopf etwa 45 Minuten bis eine Stunde köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist und die Aromen gut durchgezogen sind.
  5. Abschmecken und servieren: Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wenn der Eintopf zu dick ist, noch etwas Wasser oder Brühe hinzufügen. Vor dem Servieren die Blutwurst (falls verwendet) in Scheiben schneiden und kurz im Eintopf erhitzen. Mit gehackter Petersilie garnieren und heiß servieren.

Beilagen und Serviervorschläge

Portugiesische Bohneneintopf wird traditionell mit einer einfachen Beilage serviert, die die Aromen des Eintopfs ergänzt. Typische Beilagen sind:

  • Weißer Reis
  • Frisches Brot
  • Grünkohl oder anderes Blattgemüse

In Portugal wird oft ein Glas Rotwein dazu gereicht, um die reichhaltigen Aromen abzurunden. Der Bohneneintopf ist ein sättigendes und kräftigendes Gericht, das sich besonders gut für kalte Tage eignet.

Tipps für Variationen

Die Feijoada ist ein vielseitiges Gericht, das je nach Vorlieben und Verfügbarkeit von Zutaten abgewandelt werden kann. Hier einige Ideen:

  • Fleischvariationen: Statt Schweinefleisch kann auch Rind, Huhn oder Lamm verwendet werden. Die portugiesische Chouriço kann durch andere Paprikawürste ersetzt werden.
  • Bohnensorten: Verwenden Sie unterschiedliche Bohnensorten, wie Kidneybohnen, schwarze Bohnen oder Pinto-Bohnen, um verschiedene Geschmacksrichtungen zu erzielen.
  • Vegetarische Variante: Lassen Sie das Fleisch weg und verwenden Sie stattdessen mehr Gemüse, wie Paprika, Zucchini und Kartoffeln. Fügen Sie zusätzlich geräucherten Tofu oder vegane Wurst hinzu, um den typischen herzhaften Geschmack zu erzielen.

Fazit- Portugiesischer Bohneneintopf

Portugiesischer Bohneneintopf ist ein traditionsreiches Gericht, das durch seine einfachen Zutaten und den kräftigen Geschmack überzeugt. Er bietet die Möglichkeit, verschiedene Zutaten zu kombinieren und regionale Aromen zu entdecken. Egal ob klassisch mit Schweinefleisch und Chouriço oder in einer vegetarischen Variante – die Feijoada ist ein echtes Wohlfühlgericht, das sich leicht an die eigenen Vorlieben anpassen lässt.


Weiterführende Links:

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner