Das Mosteiro dos Jerónimos, auch als Hieronymitenkloster bekannt, ist ein architektonisches Meisterwerk in Lissabon, Portugal. Es symbolisiert die glorreiche Ära der Entdeckungen und wurde zum Andenken an die Seefahrten Vasco da Gamas und die große maritime Vergangenheit Portugals erbaut. Das im Stadtteil Belém gelegene Kloster ist ein Muss für jeden, der die historische und kulturelle Bedeutung Portugals besser verstehen möchte.
Die Geschichte des Mosteiro dos Jerónimos
Der Bau des Mosteiro dos Jerónimos begann im Jahr 1501 und dauerte rund 100 Jahre. Der portugiesische König Manuel I. gab den Bau in Auftrag, um Vasco da Gama und seine erfolgreiche Indienreise zu ehren. Finanziert durch die Einnahmen aus dem Gewürzhandel, symbolisiert das Kloster den Höhepunkt der portugiesischen Macht und des Reichtums während der Ära der Entdeckungen. Der Standort des Klosters wurde strategisch gewählt, nämlich am Ufer des Tejo-Flusses, von wo Vasco da Gama 1497 in See stach, um den Seeweg nach Indien zu finden.
Manuelinik: Einzigartige Architektur
Das Mosteiro dos Jerónimos ist ein Paradebeispiel der Manuelinik, einer spätgotischen Architekturform, die typisch für Portugal ist. Diese Stilrichtung zeichnet sich durch prunkvolle Verzierungen, maritime Symbole, komplexe Steinmetzarbeiten und die Verwendung religiöser Motive aus. Besonders eindrucksvoll ist der Südeingang des Klosters, der von einem reichen Relief mit religiösen Darstellungen und symbolischen Elementen geschmückt ist.
Die gesamte Anlage vermittelt den Eindruck von Reichtum und kultureller Vielfalt. Die feinen Details an Fenstern, Türen und Türmen erinnern an die Reiseerfolge der portugiesischen Entdecker. Das Kloster wurde von mehreren Architekten betreut, darunter Diogo de Boitaca und João de Castilho, die entscheidend zum einzigartigen Stil des Bauwerks beitrugen.
Die Kirche Santa Maria und das Grab Vasco da Gamas
Die Kirche Santa Maria, die sich im Kloster befindet, ist ein weiteres architektonisches Highlight. Ihr imposantes Kirchenschiff beeindruckt durch seine sechs schlanken Säulen, die sich zu einem prächtigen Gewölbe erheben. Die kunstvollen Verzierungen und die ornamentalen Details der Kirche sind ein Paradebeispiel für die portugiesische Spätgotik.
In der Kirche befinden sich zudem die Gräber wichtiger historischer Persönlichkeiten, darunter das Grab von Vasco da Gama, dem großen Entdecker, der Portugal zur Höhe der Entdeckungen führte. Auch das Grab von König Manuel I., dem Auftraggeber des Klosters, befindet sich hier. Später kamen auch Dichter wie Luís de Camões, der Autor des Nationalepos „Os Lusíadas“, hinzu. Dies zeigt, welche zentrale Rolle das Kloster in der portugiesischen Kultur und Geschichte spielt.
Die Bedeutung des Klosters in der portugiesischen Geschichte
Das Mosteiro dos Jerónimos repräsentiert die Macht und den Einfluss des portugiesischen Reiches während des 16. Jahrhunderts. Es zeugt von einer Zeit, als Portugal eine der führenden Seemächte der Welt war. Der Reichtum aus dem Gewürzhandel und den neu entdeckten Ländern ermöglichte den Bau dieses monumentalen Klosters. Das Bauwerk diente nicht nur als Symbol für den Erfolg der portugiesischen Seefahrer, sondern auch als Kloster für die Hieronymitenmönche, die für die Seefahrer beteten und ihnen spirituellen Beistand leisteten.

UNESCO-Weltkulturerbe und heutige Bedeutung
Das Mosteiro dos Jerónimos wurde 1983 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt, zusammen mit dem nahegelegenen Torre de Belém. Dies unterstreicht seine historische und kulturelle Bedeutung nicht nur für Portugal, sondern für die gesamte Menschheit. Heute ist das Kloster eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Lissabons und ein zentraler Bestandteil des kulturellen Erbes der Stadt.
Touristen und Einheimische sind gleichermaßen von der Architektur und der friedvollen Atmosphäre fasziniert. Besonders beliebt ist der Kreuzgang, der als einer der schönsten der Welt gilt. Die beiden Stockwerke des Kreuzgangs sind reich mit floralen und maritimen Motiven verziert und vermitteln eine besondere Ruhe, die die spirituelle Bedeutung des Klosters erlebbar macht.
Der Einfluss der Ära der Entdeckungen
Das Mosteiro dos Jerónimos ist ein Zeugnis der Ära der Entdeckungen, die das kleine Land Portugal zu einem Weltreich werden ließ. Es ist ein Monument, das an den Mut und den Entdeckergeist der portugiesischen Seefahrer erinnert, die mit ihren Expeditionen den Globus erkundeten und den kulturellen Austausch mit neuen Welten förderten. Die Bauwerke, die in dieser Zeit entstanden, spiegeln den Stolz und das Selbstbewusstsein der Nation wider.
Praktische Informationen für Besucher
Das Mosteiro dos Jerónimos ist täglich außer montags geöffnet. Besonders empfehlenswert ist ein Besuch am Morgen, um die Magie dieses einzigartigen Ortes in relativer Ruhe erleben zu können. Neben der Besichtigung der Kirche und des Klosters lohnt sich auch ein Spaziergang durch den nahegelegenen Jardim de Belém, von dem aus man einen wunderbaren Blick auf das Kloster und den Tejo genießen kann.
Der Eintrittspreis für das Kloster beträgt aktuell etwa 10 Euro, wobei auch Kombitickets mit anderen Sehenswürdigkeiten wie dem Torre de Belém erhältlich sind. Ein Besuch des Mosteiro dos Jerónimos bietet nicht nur einen Einblick in die Architektur und Kunst des 16. Jahrhunderts, sondern auch in eine Zeit, in der Portugal die Welt eroberte und kulturelle Brücken zu fernen Ländern schlug.
Abschließend über Mosteiro dos Jerónimos
Das Mosteiro dos Jerónimos ist ein Symbol für Portugals goldene Ära der Entdeckungen und für die kulturelle Blütezeit des Landes. Die Kombination aus eindrucksvoller Architektur, historischem Erbe und einer tiefen kulturellen Bedeutung macht das Kloster zu einem der bedeutendsten Wahrzeichen Portugals. Wer die Seele Portugals verstehen möchte, sollte diesen eindrucksvollen Ort auf keinen Fall verpassen.
Weiterführende Links:
- Hieronymus-Kloster- costa-portugal.com
- Mosteiro dos Jerónimos – Wikipedia
- Mosteiro dos Jerónimos – Património Cultural (patrimoniocultural.gov.pt)
- Foto von Letícia Pelissari auf Unsplash
1 Gedanke zu „Mosteiro dos Jerónimos- Architektonisches Meisterwerk in Lissabon“