Die Capela dos Ossos in Évora, Portugal, ist ein einzigartiges Bauwerk, das jährlich Tausende Besucher anzieht. Diese Kapelle, die Teil der Igreja de São Francisco ist, gilt als eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Region Alentejo. Sie verdankt ihren Namen der ungewöhnlichen Dekoration: Tausende menschliche Knochen und Schädel schmücken die Wände und Säulen.
Die Kapelle wurde im 16. Jahrhundert von Franziskanermönchen erbaut. Ziel war es, die Menschen an die Vergänglichkeit des Lebens und die Unausweichlichkeit des Todes zu erinnern. Die lateinische Inschrift über dem Eingang, „Nós ossos que aqui estamos pelos vossos esperamos“ (auf Deutsch: „Wir Knochen, die hier sind, warten auf die euren“), unterstreicht diese Botschaft eindrucksvoll.
Geschichte und Ursprung der Capela dos Ossos
Im 16. Jahrhundert standen viele Friedhöfe in Évora vor der Überfüllung. Die Franziskanermönche der Igreja de São Francisco fanden eine pragmatische Lösung: Sie exhumierten die Gebeine und nutzten sie, um eine Kapelle zu errichten. Dabei wollten sie nicht nur Platz schaffen, sondern auch eine Botschaft über die Vergänglichkeit und Spiritualität vermitteln.
Die Knochen stammen von etwa 5.000 Menschen. Sie wurden kunstvoll arrangiert und bilden heute die tragenden Elemente der Kapelle. Schädel zieren die Bögen, während die Wände aus langen Knochen bestehen. Dieses makabre Design macht die Capela dos Ossos zu einem beeindruckenden Ort, der nachdenklich stimmt.
Architektur und Atmosphäre
Die Kapelle ist etwa 18,7 Meter lang und 11 Meter breit. Trotz ihrer morbiden Dekoration vermittelt sie eine gewisse Ruhe und Spiritualität. Das natürliche Licht fällt durch kleine Fenster und betont die Details der Knochenarrangements.
Neben den Knochen befinden sich in der Kapelle weitere bemerkenswerte Elemente. Zwei mumifizierte Körper, ein Mann und ein Kind, hängen an einer Wand. Diese stammen wahrscheinlich aus einer späteren Zeit und wurden hinzugefügt, um die Wirkung der Kapelle zu verstärken.
Die Bauweise der Kapelle zeigt auch die Fähigkeiten der Franziskanermönche. Der Raum wirkt trotz der düsteren Materialien harmonisch und lädt Besucher ein, über das Leben und den Tod zu reflektieren.
Die Bedeutung der Capela dos Ossos
Die Knochenkapelle ist nicht nur eine Touristenattraktion, sondern auch ein spiritueller Ort. Sie fordert die Besucher auf, über ihre eigene Sterblichkeit nachzudenken. Die Franziskanermönche wollten damit daran erinnern, dass das Leben vergänglich ist und die Seele das Wichtigste bleibt.
Die Kapelle ist auch ein bedeutendes kulturelles Erbe von Évora, das seit 1986 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Sie ist ein Beispiel für die Kunst und den Glauben des 16. Jahrhunderts, aber auch ein Symbol für die Kreativität und den Pragmatismus der damaligen Zeit.
Praktische Informationen für Besucher
Die Capela dos Ossos liegt im Herzen von Évora und ist leicht erreichbar. Die Öffnungszeiten variieren je nach Jahreszeit, liegen jedoch meist zwischen 9:00 und 17:00 Uhr. Der Eintritt kostet etwa 5 Euro und umfasst oft den Zugang zur Igreja de São Francisco.
Besucher sollten sich auf eine eindrucksvolle und nachdenklich stimmende Erfahrung einstellen. Fotografie ist erlaubt, jedoch sollte man den Ort respektvoll behandeln, da er eine Grabstätte ist.
Weiterführende Links: